Einladung: Veranstaltungsreihe „Dialog Nanotechnologie“, Thema: Sicherheit, 22. September 2022

Mit der Veranstaltungsreihe „Dialog Nanotechnologie“ gründet der Förderverein „Nano in Germany e.V.“ ein offenes Forum, um gemeinsam mit Industrie- und Behördenvertreter*innen über aktuelle Themen und gegenwärtige Entwicklungen aus „der Nanotechnologie“ zu diskutieren. Mit Beiträgen aus der angewandten Wissenschaft, von Bundesagenturen und –behörden sowie praktischen Beispielen aus der Industrie werden in mehreren virtuellen Workshops unterschiedliche Facetten […]

Einladung: Gemeinsame internationale Konferenzen FM&NT und NIBS 2022, 4. bis 6. Juli.

Wie in den vergangenen Jahren organisiert NINa SH die internationale Nanotechnologiekonferenz NIBS 2022 (Nanotechnology and Innovation in the Baltic Sea Region) in Zusammenarbeit mit der University of Southern Denmark und der Kaunas University. In diesem Jahr wird die Veranstaltung im Haus der Wissenschaft an der Universität von Lettland in Riga als Co-Konferenz von „FM&NT“ vom […]

NINa-Newsletter Ausgabe 18

Uni Kiel intensiviert ihre Transferaktivitäten mit neuem Geschäftbereich Transfer, einfache Sprengstoffschnelltests für eine sicherere Welt von herges detection, nano-ex bietet neue Erste-Hilfe-Lösung für Unfälle mit Nanopartikeln, UniverCell ist Deutschlands erster Li-Ionen Elektrodenhersteller, ATLANT 3D Nanosystems erschließt die additive Mikrofertigung für die industrielle Produktion.

Review: 4. Konferenz „Nanotechnology and Innovation in the Baltic Sea Region“, 4.-6. August 21

Das Konferenzarchiv ist online! Die 4. Konferenz „Nanotechnology and Innovation in the Baltic Sea Region“ (NIBS2021) wurde von der Norddeutschen Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein e.V. (NINa SH), dem Mads Clausen Institut an der University of Southern Denmark, der Kaunas University of Technology, Litauen, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel organisiert. Im Jahr 2021 wurde die dreitägige Konferenz […]

NINa-Newsletter Ausgabe 17

Das Fraunhofer-Zentrum für Angewandte Nanotechnologie CAN in Hamburg, Interreg-Projekt CheckNano: Sichere Produkte durch Nanopartikel-Bestimmung, Interdisziplinäre Nanotechnologie am NanoBioMedical Center in Posen, Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht die emissionsfreie Schifffahrt der Zukunft

NINa-Newsletter Ausgabe 16

Das Helmholtz-Zentrum Hereon,
25 Mio. Euro für innovative medizinische Sensorik und bioinspirierte Informationsverarbeitung,
Brückenschlag zwischen Forschung und Industrie am Zentrum für industrielle Elektronik in Sonderburg,
Virtuelle Veranstaltungen: Die internationale Konferenz NIBS und das Symposium Nanotechnologie und Innovation in Göteburg,
Unterstützung maritimer Innovation am TransMarTech

Review: Digitales Symposium – Nanotechnologie in Göteburg, 11. Mai 2021

Zukunftsweisende Aktivitäten der beiden Göteborger Universitäten auf dem Gebiet der Nanotechnologie wurden im Symposium „Nanotechnology and Innovation from Gothenburg“ vorgestellt, das von Prof. Dr. Alexandre Dmitriev von der Universität Göteborg und Prof. Dr. Uta Klement von der Chalmers University of Technology gemeinsam mit NINa SH organisiert wurde.

NINa-Newsletter Ausgabe 15

3D-Druck und Nanotechnologie am Fraunhofer IFAM, Für Norddeutschland einzigartige Möglichkeiten im metallischen 3D-Druck an der FH Kiel, Additive Fertigung aus Lütjenburg: 3D-Druck für die Zahnmedizin, 3D-Druck in Medizin und Technik: von Nano bis „Heavy Metal“ am Fraunhofer IMTE, Anwendungsnaher 3D-Druck am Technikzentrum Lübeck,
Highlights: 25 Mio. Euro für Sonderforschungsbereiche der CAU Kiel

NINa-Newsletter Ausgabe 14

Professorin Scherließ: Pharmazeutische Technologie an der CAU Kiel, mehr als nur vier Wände für Gründer: das Technologiezentrum IZET Itzehoe, das Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum GITZ unter neuer Führung, Highlights: NINa-Konferenzen Nano Meets Medicine und NIBS 2021, lokale Tumortherapie mit innovativen Materialien.