Der Vorstand der NINa SH e.V. gliedert sich in den geschäftsführenden und den erweiterten Vorstand. Die drei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands bilden den vereinsrechtlichen Vorstand und sind die gesetzlichen Vertreter des Vereins.
Der geschäftsführende Vorstand

Prof. Dr. Franz Faupel,
1. Vorsitzender NINa SH
Professor Faupel lehrt und forscht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Materialverbunde. Sein Forschungsinteresse gilt unter anderem nanoskaligen funktionalen Verbundmaterialien und Metall-Polymer-Grenzflächen. Professor Faupel betreut und koordiniert NINa bereits seit dem Jahr 2005.
Kontakt: Faupel@nina-sh.de

Dr. Rainer Döhl-Oelze,
2. Vorsitzender NINa SH
Dr. Rainer Döhl-Oelze hat in Schleswig-Holstein bereits eine Vorgängerinitiative von NINa-SH, die TSH-Initiative Oberflächentechnik, koordiniert. Er ist seit 1989 in verschiedenen Funktionen im Bereich Technologie-transfer und Gründungsbegleitung tätig, unter anderem als Technologieberater und Geschäftsführer der Technologie-zentren Wuppertal und Geesthacht.
Kontakt: Doehl-Oelze@nina-sh.de

PD Dr. Ralf Zimehl, Schatzmeister
Dr. Ralf Zimehl lehrt und forscht an mehreren Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Zuvor arbeitete der habilitierte Chemiker mehr als 12 Jahre in der wissenschaftlichen Projektentwicklung bei einem namhaften Medizintechnikhersteller
in Schleswig-Holstein und ist international und national als Referent bei Fachkongressen tätig. Vor seinem Engagement als Schatzmeister unterstützte Dr. Zimehl NINa SH als Mitglied des Kuratoriums.
Kontakt: Zimehl@nina-sh.de
Der erweiterte Vorstand


Joachim Bergmann ist Innovationsberater und Berater im Patent- und Markenzentrum der WTSH GmbH in Kiel. Nach seiner Tätigkeit als Produktmanager bei Hagenuk und Heidelberger Druckmaschinen berät er seit 2008 KMU in Schleswig-Holstein.
Prof. Dr. Horst-Günther Rubahn ist seit 2004 Professor in Nanotechnologie an der Syddansk Universitet, Dänemark, und seit 2012 Direktor des Mads Clausen Institutes sowie Leiter des Campus Sonderburg. Er forscht an Materialien und Photonik im Bereich von Mikro-und Nanostrukturen und hat u.a. mehrere Nanotechnologie-Spin Offs gegründet. Professor Rubahn ist der NINa seit weit mehr als zehn Jahren verbunden.

Prof. Dr. Regina Scherließ ist seit 2017 Universitätsprofessorin für pharmazeutische Technologie und Biopharmazie und Direktorin am Pharmazeutischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor absolvierte die approbierte Apothekerin weltweit Forschungsaufenthalte an renommierten Universitäten.

Wolfgang Werner ist Physiker mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Industrialisierung von elektronischen Bauelementen. Bei der Vishay BCcomponents Beyschlag GmbH ist Herr Werner verantwortlich für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

ist seit 2017 Universitätsprofessorin für pharmazeutische Technologie und Biopharmazie und Direktorin am Pharmazeutischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor absolvierte die approbierte Apothekerin weltweit Forschungsaufenthalte an renommierten Universitäten.

ist Innovationsberater und Berater im Patent- und Markenzentrum der WTSH GmbH in Kiel. Nach seiner Tätigkeit als Produktmanager bei Hagenuk und Heidelberger Druckmaschinen berät er seit 2008 KMU in Schleswig-Holstein.

ist seit 2006 sowohl kaufmännischer Geschäftsführer der Wissenschaftszentrum Kiel GmbH als auch bei der KiWi GmbH tätig. Zudem übernahm Herr Kässens 2014 die Geschäftsführung der KiWi GmbH.

ist Physiker mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Industrialisierung von elektronischen Bauelementen. Bei der Vishay BCcomponents Beyschlag GmbH ist Herr Werner verantwortlich für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

ist seit dem Jahre 2002 Geschäftsführer und Mit-Gesellschafter der Incoatec GmbH. Dort zeichnet er verantwortlich für die Bereiche Marketing&Sales, Betriebswirtschaft und Finanzen sowie Personal.